Damit wir Sie unterstützen können, hat das Jobcenter München einige spezielle Teams eingerichtet. So können wir Sie besonders beraten, fördern und vermitteln. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten vor Ort entwickeln zusammen mit Ihnen einen Plan, der zu Ihnen passt. Wir schauen, was genau Sie brauchen, um wieder arbeiten zu können. Dazu arbeiten wir eng mit der Stadt München, Bildungsträgern, Verbänden und anderen Personen zusammen, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt auskennen.
Sollten Sie unter 25 Jahre alt sein und noch keine Ausbildung absolviert haben, dann sprechen Sie bitte mit Ihrer Arbeitsvermittlerin bzw. Ihrem Arbeitsvermittler über die Möglichkeiten, eine Ausbildung zu machen. Die richtige Ausbildung oder einen passenden Beruf finden – das ist nicht einfach. Der Arbeitsmarkt ist groß und unübersichtlich. Gerade wenn man neu im Berufsleben steht, müssen viele Entscheidungen getroffen werden.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken. Sprechen Sie mit uns über Ihre Interessen und verraten Sie uns Ihre Pläne, damit wir Sie bei der Suche nach Ihrem Wunschberuf unterstützen können. Gemeinsam stellen wir dann die Weichen für Ihre berufliche Zukunft.
Warum ist der beste Einstieg ins Arbeitsleben eine Ausbildung? Hier die drei wichtigsten Gründe:
1. Schutz vor Arbeitslosigkeit:
Menschen mit Ausbildung werden viel seltener arbeitslos als Menschen ohne Ausbildung. Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist drei Mal so hoch wie die von Menschen mit Ausbildung.
2. Der Verdienst ist höher:
Nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) liegt der Verdienst bei Menschen mit Ausbildung um 242.000 Euro höher (auf die Lebenszeit gesehen).
3. Bessere Aufstiegs-/ Weiterbildungsmöglichkeiten:
Mit einer Ausbildung bieten sich Ihnen deutlich bessere Aufstiegschancen. Es gibt zudem auch mehr Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel in eine Führungsposition.
Hier erhalten ebenfalls Sie wichtige Informationen:
Junge Menschen in Bildung und Beruf (JiBB)
Das JiBB – viele Fragen, eine Stelle
Das JiBB ist die zentrale Anlaufstelle für junge Menschen in München zu allen Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Studium. Eine solche zentrale Stelle, die junge Menschen kompetent berät und begleitet – das fehlte bislang in München. Zwar gab es immer schon eine Reihe verschiedener Beratungsstellen, doch sind diese im ganzen Stadtgebiet verteilt und gehören unterschiedlichen Organisationen an.
Und dabei ist es gerade in der so wichtigen Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf hilfreich, eine Anlaufstelle zu haben, an der man alle wichtigen Fragen klären kann und die richtige Hilfe bekommt. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene Beratungseinrichtungen zusammengetan und gemeinsam das JiBB entwickelt
Arbeitslose Eltern brauchen manchmal besondere Unterstützung. Erziehung und Arbeit müssen in Einklang gebracht werden: Der Alltag muss organisiert werden, der Haushalt soll ordentlich sein, die Kindererziehung ist herausfordernd und es muss genug Geld zum Leben da sein. Gemeinsam mit der Stadt München haben wir Angebote, die Ihnen bei der Organisation Ihres Alltags oder der Kinderbetreuung helfen können. Sprechen Sie uns an.
Alleinerziehende
In München gibt es immer mehr alleinstehende Eltern die vor der besonderen Herausforderung stehen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Wir möchten Sie beim beruflichen (Wieder-)Einstieg so gut wie möglich unterstützen.
Auch wenn Ihr Kind noch keine drei Jahre alt ist, unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem beruflichen Einstieg, z.B. mit Beratung, Coaching oder Sprachkursen:
Darüber hinaus bietet Ihnen das Jobcenter vielfältige Maßnahmen, um Ihre beruflichen Qualifikationen aufzubauen, auch in Teilzeit. Überdenken Sie zum Beispiel die Teilnahme an einer Berufsausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne.
Wussten Sie, dass das Jobcenter jedes Jahr eine Messe für Alleinerziehende veranstaltet? Auf der Messe können Sie sich umfassend über Stellenangebote, Weiterbildungsmöglichkeiten, Kinderbetreuungsangebote und vieles mehr informieren.
Sprechen Sie mit Ihrer zuständigen Integrationsfachkraft im Sozialbürgerhaus und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten.
Wenn Sie keinen festen Wohnsitz haben und unsere Unterstützung brauchen, können wir Ihnen im Zentrum Wohnen und Integration (ZWI) in der Franziskanerstraße 6 bis 8 helfen. Wir überlegen gemeinsam, wie wir Ihre Situation verbessern und welche Schwierigkeiten wir überwinden können.
Wir bieten Soforthilfen an, wie zum Beispiel Notschlafstellen. Wir überlegen gemeinsam, ob Sie arbeiten können. Wir suchen gemeinsam passende Jobs und Begleithilfen. Wir suchen mit Ihnen Beratungsstellen und Unterstützung im Alltag.
Voraussetzung für die Bewilligung von Bürgergeld ist die Vorlage der sogenannten Fiktionsbescheinigung oder eines Aufenthaltstitels nach § 24 Abs. 1, des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) sowie die Registrierung im Ausländerzentralregister (AZR). Die Registrierung erfolgt durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR).
Das MigraIntegrationsTeam im Zentrum Wohnen und Integration in der Franziskanerstraße unterstützt Sie, wenn das Geld nicht zum Leben reicht. Wir finden gemeinsam eine Arbeit oder eine Ausbildung für Sie. Wir beraten Sie, wie die Qualifikationen aus Ihrem Heimatland in Deutschland anerkannt werden. Wir vermitteln Sie in Deutschförderung (Integrationskurse und Deutschkurse für Ihren Beruf).
Neben diesen Unterstützungsleistungen erhalten Sie Zugang zu allen Förder- und Qualifizierungsangeboten, wie zum Beispiel Sprachkursen, Integrationskursen sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Jobcenter München unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihrer Berufsabschlüsse und arbeitet eng mit entsprechenden Behörden, Netzwerkpartnern und auch den Geflüchtetenunterkünften zusammen.
Sie haben Fragen rund um den Einstieg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?
Der Wegweiser „Arbeiten in München“ des Referats für Arbeit und Wirtschaft enthält die wichtigsten Informationen rund um das Thema Arbeiten und Leben in München.
Mit der mehrsprachigen App Integreat können sich zugewanderte Menschen schnell, einfach und lokal über viele Themen wie z.B. Sprache, Schule oder Wohnen informieren.
Handbook Germany ist ein mehrsprachiges Angebot für geflüchtete und zugewanderte Menschen. Die Online-Plattform bietet Unterstützung und Orientierung zum Leben und Alltag in Deutschland – insbesondere finden Sie hier auch Fragen und Antworten zum Bürgergeld in unterschiedlichen Sprachen.
Inklusion ermöglichen
Für Schwerbehinderte und Rehabilitanden gibt es im Jobcenter München die Fachstelle für berufliche Wiedereingliederung (Reha/SB) in der Mühldorfstraße 1. Dort werden Sie von unseren Mitarbeitenden betreut, die Spezialisten sind in der Beratung von Menschen mit Behinderung. Das Angebot dort richtet sich an:
Unsere Integrationsfachkräfte haben spezielle Fachkenntnisse, um Ihnen bei der Arbeitssuche weiterzuhelfen. Ihre individuelle Situation steht bei Ihrer Vermittlung in Beschäftigung im Mittelpunkt. Die Fachstelle pflegt enge Kontakte zu den Trägern der Rehabilitation, zu den Netzwerken für Menschen mit Behinderung sowie zu Arbeitgebern. Für die Erstausbildung ist die Agentur für Arbeit der richtige Ansprechpartner.
Fördermöglichkeiten
Der Weg ins Berufsleben sollte auch für Menschen mit Behinderung frei sein: Das Jobcenter fördert daher auf vielfältige Weise Ihre Ambitionen, eine Beschäftigung zu suchen und aufzunehmen. Welche Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen, können Sie mit Ihrer Integrationsfachkraft besprechen.
Manchmal empfindet man die aktuelle Situation als so schwierig und das Leben scheint einem über den Kopf zu wachsen. Schwierige Lebenssituationen erschweren oder verhindern oft eine Arbeitsaufnahme. Zum Beispiel wenn Sie Schulden haben, nicht gesund sind oder weil es Probleme in der Familie oder mit der Wohnung gibt.
Das Fallmanagement im Jobcenter München erarbeitet mit Ihnen gemeinsam Lösungen für Ihre Themen. Unsere beschäftigungsorientierten Fallmanagerinnen und Fallmanager sind speziell geschult. Wir bieten Ihnen intensive Beratung an, um Ihre Situation gemeinsam verbessern zu können.
Zusammen klären wir, welche Fähigkeiten und Potentiale Sie schon mitbringen und wo Sie noch Unterstützung brauchen.
Häufig ist es notwendig, weitere Partnerinnen und Partner und deren Hilfsangebote zur Unterstützung einzubinden und diese Hilfen zu koordinieren. Ziel ist es, dass am Ende des Beratungsprozesses Ihre Integrationschancen spürbar verbessert sind.
Die Zusammenarbeit mit unserem Fallmanagement ist freiwillig. Nach dem Erstgespräch entscheiden Sie, ob Sie das Angebot annehmen möchten.
Sie haben Interesse? Dann sprechen Sie uns gerne an.
Ist für Sie aufgrund Ihrer Lebensumstände eine Arbeitsaufnahme in absehbarer Zeit eher nicht realistisch? Dies könnte zum Beispiel in gesundheitlichen Einschränkungen oder einer langen Arbeitslosigkeit begründet sein.
Dann könnte die Teilnahme an einer Arbeitsgelegenheit Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre persönliche Situation und Ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Sie kann damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine reguläre Arbeit sein.
In einem Videobeitrag hat das Jobcenter München Informationen zum Thema Arbeitsgelegenheit für Sie zusammengestellt. Sie können sich das Video hier anschauen.
Sprechen Sie mit Ihrer zuständigen Integrationsfachkraft im Sozialbürgerhaus und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten.
Unterstützen, motivieren und organisieren – Das ist das Motto des neuen Coachings „Aufwind“, das im Juni 2024 startet und Familien, die Leistungen vom Jobcenter bekommen, eine umfangreiche und individuelle Unterstützung bietet.
„Aufwind“ unterstützt Sie und Ihre Familie, wenn Sie sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden und daran etwas verändern möchten. Gemeinsam mit einem Coach gehen Sie die Herausforderungen an.
Ziel von „Aufwind“ ist es, innerhalb eines Jahres die Situation von jedem Familienmitglied zu verbessern und Ihre Familie so zu stabilisieren, dass die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung möglich wird.
Sie können an „Aufwind“ teilnehmen, wenn Sie Leistungen vom Jobcenter München erhalten und mindestens ein Kind unter 15 Jahren haben. Die Teilnahme ist freiwillig.
Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Europäischen Union.
Alle Informationen zum neuen Coachingangebot und wie Sie daran teilnehmen können, erhalten Sie in diesem Flyer.
Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden
Inhalte von Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte von Ihnen keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden