Schließen

Job-Turbo

Arbeit

Geld

Für Unternehmen

jobcenter.digital

Über uns

Kontakt

Datenschutz im Jobcenter München

Das Jobcenter schützt Ihre persönlichen Daten bei Auskünften rund um die Antragsstellung ebenso wie die Daten, die beim Besuch unserer Webseite systemseitig genutzt werden.

Lesen Sie, wie das Jobcenter München mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht gemäß Art. 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit §§ 82, 82a Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X), Stichwort Sozialdatenschutz.

Datenschutzerklärung

Mit diesen Ausführungen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Jobcenter München.

Personenbezogene Daten sind Angaben zu einer Person oder Informationen, die sich auf eine Person beziehen (zum Beispiel Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, IP-Adresse) und die dazu genutzt werden können, die Identität von Personen zu erfahren. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – besonders mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das Jobcenter München
vertreten durch die Geschäftsführung
Berg-am-Laim-Str. 47
81673 München
Mehr im Impressum auf der Jobcenter München-Homepage.
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Orleansplatz 11
81667 München
E-Mail: jobcenter-muenchen.datenschutz@jobcenter-ge.de

Bitte beachten Sie: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können. Daher erfolgt die Antwort der Datenschutzbeauftragten in der Regel per Brief. Für die Kommunikation mit dem Jobcenter München empfehlen wir sichere elektronische Kommunikationswege. Nutzen Sie gerne unsere digitalen Services.

Sie können sich auch an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Jobcenter München in Ihren Rechten verletzt worden zu sein.

2. Datenverarbeitung beim Besuch dieser Internetseite

a) Server-Logfiles
Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden Daten erhoben, die aus Sicherheitsgründen und zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Dies sind

  • die von Ihnen verwendete Browsersoftware
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • der Zugriffszeitpunkt, Datum und Uhrzeit
  • die aufgerufenen Dateien/Seiten
  • die anonymisierte IP-Adresse.

Diese Daten werden in den so genannten Logfiles gespeichert.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen der bzw. des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Die Daten werden sieben Tage gespeichert und danach gelöscht.

b) Webanalyse
Zur statistischen Auswertung setzt das Jobcenter München auf dieser Webseite das Open-Source-Tool zur Web-Analyse Matomo ein. Die Software wird durch unseren Auftragsverarbeiter auf einem Server in Deutschland bereitgestellt. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle des Jobcenters München liegen.

Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten werden dort ausschließlich anonymisiert verarbeitet (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und spätestens nach 14 Tage gelöscht.

3. Datenverarbeitung bei Nutzung der Online-Terminbuchung des Kundenservice-Portals

Sowohl die Online-Terminvereinbarung als auch der Bürgergeldrechner sind Bestandteil des Kundenservice-Portals. Technisch wird das Kundenservice-Portal im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Inland umgesetzt. Auftragsverarbeiter ist die Firma Sylc & Tailor, Wirtschaftsberatungs- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg.

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Bürgergeldrechners verarbeitet:

  • Essenzielle Cookies.

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Online-Terminierung verarbeitet:

  • Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Kunden-Nummer oder BG-Nummer
  • Anliegen
  • Ort, Datum des Termins
  • E-Mail-Adresse
  • alle von Ihnen selbst formulierten Angaben im Rahmen der Buchung
  • Zeitpunkt der Buchung
  • Essenzielle Cookies

Bei der Terminbuchung wird eine TLS-Verschlüsselung verwendet. Damit werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt und während der Übertragung datensicher über das Internet übertragen.
Verarbeitungszwecke sind die Buchung, Einrichtung und Planung eines Beratungsgesprächs im Jobcenter für eine persönliche oder telefonische Beratung. Empfänger der Daten ist der Serverbetreiber.

Die datenschutzrechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Online-Terminierung sind Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7, 4 Nr. 1, 11 DSGVO, § 67b Abs. 2 SGB X sowie Art. 9 DSGVO.

Nach dem durchgeführten Termin werden die personenbezogenen Daten innerhalb von zwei Wochen gelöscht. Bei einer Terminstornierung oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten sofort gelöscht.

Im Rahmen der Online-Terminbuchung können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Im Fall eines Widerrufes werden die Daten für Termine, die in der Vergangenheit liegen, bis zur endgültigen Löschung anonymisiert. Den Link zum Widerruf finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass im Fall eines Widerrufs von Ihnen bereits gebuchte Termine gelöscht werden. Sollten Sie unseren Service der Online-Terminbuchung erneut nutzen wollen, wird auch erneut Ihre Einwilligungserklärung benötigt.

4. Externe Medien

Das Jobcenter München nutzt zur Verfügung-Stellung von Videoinhalten die technischen Plattformen und die Angebote von Vimeo und DailyMotion.

Das Jobcenter München hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch diese sozialen Medien. Auch hat das Jobcenter München insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Angaben darüber, welche Daten durch Vimeo bzw. DailyMotion verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.

Die Nutzung dieser externen Medien erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mit dem Anklicken des Links bringen Sie Ihren Wunsch, diesen Telemediendienst zu nutzen, zum Ausdruck.

Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc.

Kontaktinformationen:
Vimeo.com, Inc.
Attention: Data Protection Officer
330 West 34th Street, 10th Floor
New York, New York 10001, USA
privacy@vimeo.com

Vertreter in Deutschland für Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und für die Ausübung Ihre Rechte:

Robert Niedermeier
Cyberlegis-RA GmbH,
Maximilianstr. 13, 80539 München
Email: niedermeier@cyberlegis.io
Telefon: +49 (0) 20 300 6422
Fax.: +49 (0) 89 20 300 6450

Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo die IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mit dem Anklicken des Links bringen Sie Ihren Wunsch, diesen Telemediendienst zu nutzen, zum Ausdruck.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Firmensitz von Vimeo Inc. in den USA ist. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie ebenfalls in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy und https://vimeo.com/cookie_policy.

DailyMotion

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals DailyMotion. Anbieter ist DAILYMOTION SA.

Kontaktinformationen:
DAILYMOTION SA
Société anonyme
RCS: Paris – B 483 487 112
140 boulevard Malesherbes – 75017 Paris
CEO : Maxime Saada
Telefon: + 33 1 77 35 11 11
Website Host: 140 boulevard Malesherbes – 75017 Paris
Tel : + 33 1 77 35 11 11

Wenn Sie eine unserer mit DailyMotion-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von DailyMotion hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt DailyMotion Ihre IP-Adresse.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzerklärungen von DailyMotion unter: https://legal.dailymotion.com/en/privacy-policy/ und https://legal.dailymotion.com/en/cookie-policy/.

5. Cookies

a) Beschreibung der Verarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät der die Website nutzenden Person gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgeräts und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen.

b) Zweck
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und besonders, um die Funktion Online-Terminbuchung anzubieten.
Der Einsatz der essenziellen Cookies für die Website und das Kundenservice-Portal ist nach § 25 Absatz 2 TDDDG technisch notwendig.

c) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen der bzw. des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem in Punkt 3 benannten Zweck.

d) Speicherdauer
Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer und Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Speicherung und damit auch die Speicherdauer von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Werden Cookies deaktiviert, können einzelne Funktionen ggf. nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden.

e) Widerruf der Zustimmung
Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Nutzung der Cookies widerrufen möchten, klicken Sie bitte im Footer der Homepage auf Cookie-Einstellungen. Dort können Sie individuelle Änderungen und Anpassungen vornehmen.

f) Essenzielle Cookies für die Website

  • jcm-disclaimer, Standard-Cookie, Zweck: Speichert die Einstellungen der Nutzenden, die in dieser Cookie-Box ausgewählt wurden, Cookie-Laufzeit: 3 Monate
  • jcm-config, Standard-Cookie, Zweck: Speichert die Einstellungen der Nutzenden für die Barrierefreiheit, Cookie-Laufzeit: 3 Monate
  • wp-wpml_current_language, Session-Cookie, Zweck: Speichert die Sprache des Besuchers, Cookie-Laufzeit: bis zum Ende der Session
  • PHPSESSID, Session-Cookie, Zweck: Speichert Zwischenwerte dieser Website, Cookie-Laufzeit: bis zum Ende der Session

 g) Essenzielle Cookies für das Kundenservice-Portal

  • td_cm, Standard-Cookie, Zweck: Speichert die Einstellungen der Website-Nutzerinnen und -Nutzer, die sie im Rahmen des Cookie-Consent-Managements vornehmen, Cookie-Laufzeit: 90 Tage
  • td_session, Session-Cookie, Zweck: Speichert Zwischenwerte dieser Website im Falle des Logins, Cookie-Laufzeit: bis zum Ende der Session
  • XSRF-TOKEN, Standard-Cookie, Zweck: Sichert die Session gegenüber Dritten ab, Cookie-Laufzeit: 2 Stunden

Werden Cookies für die Website des Jobcenters München gesperrt, kann es bei der Online-Terminvereinbarung im Kundenservice-Portal zu Schwierigkeiten kommen.

h) Cookies für Externe Medien

Name: Dailymotion
Anbieter: Dailymotion
Zweck: Cookie wird verwendet, um Dailymotion-Inhalte einzubetten.
Datenschutz­erklärung: https://www.dailymotion.com/legal/privacy?localization=de
Host(s): .dailymotion.com
Cookie Name: client_token, damd, dm-euconsent-v2, dmvk, ts, usprivac, v1st
Cookie Laufzeit: 13 Monate

Name: Vimeo
Anbieter: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck: Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutz­erklärung: https://vimeo.com/privacy
Host(s): player.vimeo.com
Cookie Name: vuid
Cookie Laufzeit: 2 Jahre

 6. Links auf Internetseiten anderer Anbieter/-innen
Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieterinnen und Anbieter. Das Jobcenter München hat keinen Einfluss darauf, ob sie die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die Datenschutzerklärung der anderen Anbieterinnen und Anbieter prüfen.

7. Betroffenenrechte
Sie haben vor allem folgende Rechte aus der DSGVO:

a) Recht auf Auskunft – Artikel 15 DSGVO
Mit dem Recht auf Auskunft erhalten Betroffene eine umfassende Einsicht in die sie angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

b) Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

c) Recht auf Löschung – Artikel 17 DSGVO
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit Betroffener, Daten bei der, bei dem Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die sie angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

d) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

 8. Beschwerdemöglichkeit

  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde gegen die Datenverarbeitung durch das Jobcenter München an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu wenden, die die datenschutzrechtliche Aufsicht über die Jobcenter hat. Sie ist wie folgt erreichbar:
  • Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

 

Datenerhebung Maßnahmeträger

Auch in der Zusammenarbeit mit Maßnahmeträgern genießt der Schutz personenbezogener Daten (Privatpersonen und Unternehmen) einen hohen Stellenwert entsprechend der gesetzlichen Regelungen.

Wonach suchen Sie?

Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff in das Feld ein. Die Suche ist eine interne Suchfunktion auf dieser Website.

Ihre visuellen Einstellungen

Änderung der Schriftgröße

  • A
  • A
  • A

Änderung des Kontrasts

Barriere melden

Ihre Spracheinstellung

Bitte wählen Sie hier Ihre Sprache.

Datenschutz

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden: Cookies), um Informationen von Ihrem Gerät zu erfassen und zu speichern. Dies ermöglicht unter anderem die Funktionalität der Webseite, Interaktionen mit sozialen Medien und die Bereitstellung relevanter Inhalte. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies. Um dem zuzustimmen, wählen Sie bitte "Alle Cookies akzeptieren". Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" im Footer dieser Website widerrufen.

Sicherheitshinweis

Popup