Seit dem 01. Juni 2022 haben geflüchtete Menschen aus der Ukraine Anspruch auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld II).
Ab diesem Zeitpunkt betreuen die Jobcenter die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Anspruch auf Leistungen zum Lebensunterhalt (inkl. Krankenversicherung). Zudem können die Kosten für Unterkunft und Heizung übernommen werden.
Neben diesen Unterstützungsleistungen erhalten Sie Zugang zu allen Förder- und Qualifizierungsangeboten, wie zum Beispiel Sprachkursen, Integrationskursen sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Jobcenter München unterstützt Sie bei der Anerkennung Ihrer Berufsabschlüsse und arbeitet eng mit entsprechenden Behörden, Netzwerkpartnern und auch den Geflüchtetenunterkünften zusammen.
Die neuen Regelungen ab dem 01. Juni 2022 haben wir für Sie in einem Merkblatt zusammengefasst. Hier finden Sie Informationen zu den Themen Registrierung und Wohnsitzanmeldung, zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und zur Eingliederung in Arbeit sowie Hinweise zur Grundsicherung im Alter:
Voraussetzung für die Bewilligung von Arbeitslosengeld II ist die Vorlage der sogenannten Fiktionsbescheinigung oder eines Aufenthaltstitels nach § 24 Abs. 1, des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) sowie die Registrierung im Ausländerzentralregister (AZR). Die Registrierung erfolgt durch das Kreisverwaltungsreferat (KVR).
In diesem Informationsschreiben finden Sie eine Auflistung der Unterlagen zur Antragstellung von SGB II-Leistungen beim Jobcenter München. Zur Antragstellung können Sie den
die Ihnen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen.
Möchten Sie für Ihr Kind die Kostenübernahme für Mittagsverpflegung, für Ausflüge oder Klassenfahrten beantragen, steht Ihnen der Antrag Bildung und Teilhabe zur Verfügung. Die Unterlagen reichen Sie bitte in Ihrem Sozialbürgerhaus ein.
Hier finden Sie alle Informationen zur Beantragung von Kindergeld.
Um Wartezeiten bei der Antragsstellung im Jobcenter vor Ort zu vermeiden, buchen Sie einen Online-Termin oder melden sich telefonisch bei uns im Servicecenter (Bitte beachten Sie: Telefonische Auskünfte an Dritte dürfen nur erfolgen, wenn eine entsprechende Vollmacht im zuständigen Jobcenter vorliegt).
Wichtig: Eine antragstellende Person aus Ihrer Familie ist zur Vorsprache im Jobcenter ausreichend.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen und Nachweise zum Termin mit:
Sollten folgende Unterlagen vorhanden sein, bringen Sie diese bitte auch zum Termin mit:
Wichtig: Um die Zahlungen der Geldleistungen nicht zu verzögern, ist ein eigenes Konto notwendig.
Neben einem DolmetscherInnenservice stehen Ihnen Informationsflyer zu Ihrem Termin zur Verfügung.
Gerne können Sie Ihren Antrag auch schriftlich einreichen. Die Antragsformulare können unter diesem Link abgerufen werden.
Oder noch schneller: Sie stellen Ihren Antrag digital.
Nach der Bewilligung Ihrer Leistungen erhalten Sie einen Termin bei der Arbeitsvermittlung.
Unser spezialisiertes Team für geflüchtete Menschen,
das MIGRA Integrationsteam im Zentrum für Wohnen und Integration,
unterstützt und begleitet Sie auf Ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in München.
Sie werden von Ihrer zuständigen Ansprechpartnerin oder Ihrem zuständigen Ansprechpartner zu folgenden Themen beraten:
Das Ziel der Arbeitsvermittlung ist es, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen Perspektiven zu entwickeln, die Ihnen eine berufliche und soziale Integration ermöglichen.
Damit wir Sie von Beginn an kompetent beraten können, haben wir ein Formular – das Arbeitspaket – für Sie entwickelt.
Bitte reichen Sie das von Ihnen ausgefüllte Arbeitspaket (Ukrainisch oder Russisch) vor dem Termin im Jobcenter ein oder bringen die Unterlagen zum Beratungstermin bei der Arbeitsvermittlung mit.
Für weitere Informationen über das Jobcenter München, zu Ihrer Antragstellung und zu den Bereichen Leistung und Arbeitsvermittlung sehen Sie sich gerne unsere Erklärvideos an.
Die Homepage des Bundesministeriums des Innern und für Heimat ukraine4you ist eine digitale Anlaufstelle und bietet Orientierung und wichtige Kontaktadressen in verschiedenen Sprachen zu den Themen Aufenthaltserlaubnis, medizinische Versorgung und zu Ihrer Unterkunft.
Dafür steht Ihnen die mehrsprachige Integreat-App für Smartphone und Computer zum Download zur Verfügung. Die Münchner Integreat-App dient als digitaler Wegweiser für Neuzugewanderte und ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu nützlichen Basisinformationen.
Die IHK München berät geflüchtete Menschen zu Fragen rund um den Einstieg in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und auch Unternehmen, die Geflüchteten ein Praktikum oder eine Ausbildung anbieten wollen.
Auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge finden Sie alle Auskünfte darüber.
Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden
Inhalte von Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte von Ihnen keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie-Informationen einblendenCookie-Informationen ausblenden